Jahresrückblick 2024 - Viele Bautätigkeiten und Festivitäten

Das vergangene Jahr in Buchenberg lief ganz unter dem Motto „Bauen und Feiern“. So konnte im Frühjahr bereits die Großbaustelle in der Ortsmitte Buchenbergs nach einem Dreivierteljahr Bautätigkeit abgeschlossen werden. Bei dieser wiederum durch die Städtebauförderung unterstützten Maßnahme, handelte es sich um den zweiten Bauabschnitt in der Ortsmitte, wobei insbesondere der Rathausvorplatz und die Flächen um die Gehwege bis zur Römerstraße saniert wurden. Dieser Abschnitt wurde damit der bereits 2019 fertiggestellten gegenüberliegenden Seite optisch angepasst. Die Einweihung der nun vollendeten Ortsmitte wurde im Rahmen des diesjährigen Pfarrfestes gefeiert und von Pfarrer Joby feierlich gesegnet.

Zum Feiern lud in diesem Jahr auch das Hauchenbergringtreffen in Buchenberg ein. Alle 10 Jahre findet das traditionelle Musikfest in Buchenberg statt und ist jedes Mal ein ganz besonderes Ereignis, das viele Buchenberger/innen, aber auch Gäste aus der Umgebung, in seinen Bann zieht. An vier aufeinanderfolgenden Tagen war einiges geboten und erreichte am Festsonntag mit Massenchor und Festumzug seinen Höhepunkt.

Neben den üblichen Dorf- und Gartenfesten richtete die Freiwillige Feuerwehr Kreuzthal das diesjährige Floriansfest aus und nur kurze Zeit später konnte die Buchenberger Feuerwehr ihr 150-jähriges Jubiläum feiern und ihren 75 Jahre alten, herausgeputzten „Dodge“ im Rahmen eines Oldtimertreffens hochleben lassen. Hundert Jahre alt hingegen wurde der Schützenverband „Sonneck“, der sich auf die Gemeinden Weitnau, Waltenhofen und Buchenberg erstreckt und sein Jubiläum im Rahmen des Buchenberger Marktfestes, sowie einem späteren Festsonntag feierte. Abgerundet wurden die Jubiläen durch das 90. Gründungsjahr des Trachten- und Heimatvereins „D´Vorälpler“ Buchenberg mit Messe und Festabend in der „Sommerau“.

Damit nicht genug, war auch wieder ein Openair-Wochenende geboten. Auf dem „Heroes“ Festival im August feierten 18.000 Deutsch-Rapp-begeisterte Besucher zur Musik von Sido, Kool Savas und Tream und breiteten ihre Zelte auf der großen Wiese, nahe der Bühnen aus.

Daneben wurde aber auch weiter an Großbaustellen gearbeitet. Nicht zu übersehen war vom Spatenstich weg, die Erschließungsmaßnahme des Baugebietes „Prestelwiese“. Direkt damit verbunden und integriert wurde zeitgleich der Neubau der Kinderkrippe gestartet. Inzwischen hat sich im Baugebiet einiges verändert und die Bauplatzvergabe ist in vollem Gange. Im Sommer 2025 sollen die Erschließungsarbeiten dafür abgeschlossen sein, sodass dann bald die ersten Häuslebauer beginnen können. Ziel der Fertigstellung der Kinderkrippe ist der September 2025, damit unsere kleinen Mitbürgerinnen und Mitbürger rechtzeitig zum kommenden Betreuungsjahr in die neue Krippe einziehen können.

Genauso augenfällig aber war die Sanierung des Kirchturmes der Pfarrkirche St. Magnus. Zuerst lange eingerüstet, erstrahlt er jetzt weithin durch das neuglänzende Kupferdach seines Spitzturmes.

Leider gab es in diesem Jahr auch traurige Anlässe in unserer Gemeinde. Abschied nehmen musste man unter anderem vom überraschend verstorbenen Marktgemeinderat Wolfgang Kuisl und von den ehemaligen Marktgemeinderäten Alfred Feil, Helmut Hiemer und Arnold Barth, aber auch einigen anderen bekannten Persönlichkeiten.

Touristisch gesehen fiel der fast ausgebliebene Winter ins Auge, wodurch die Loipen kaum präpariert werden konnten. Die vielbesuchten Schwärzenlifte in Eschach allerdings hatten ob ihrer Beschneiungsanlage, sage und schreibe, um die Hundert Betriebstage. Nicht auf Schnee angewiesen sind hingegen die neu sanierten Skisprunganlagen am Brühl, die im Sommer eingeweiht und wieder in Betrieb gehen konnten.

So packen wir‘s also wieder an, das neue Jahr 2025 und lassen uns überraschen, was uns künftig erwartet in Buchenberg. Eins ist jedoch sicher, Buchenberg wird auch im neuen Jahr wieder einige Anlässe für Festlichkeiten haben.

Ihnen allen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger wünsche ich ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für`s neue Jahr 2025. Damit verbinde ich meinen Dank an alle, die sich mit viel Engagement an der Entwicklung unserer Heimatgemeinde beteiligt haben und das Zusammenleben in Buchenberg bereichern.

Ihr Toni Barth

Erster Bürgermeister